Fleisch- und Wurstwaren

Die Bratwurst in Deutschland: Sorten, Spezialitäten und Grill-Tipps

FW
Verfasst von Firmenweb Redaktion
Lesedauer: 15 Minuten
Aufgespieste Bratwürste und ein Glas dunkles Bier
© igorr1 / istockphoto.com
Inhaltsverzeichnis
Erfahre alles über die verschiedenen Bratwurst-Sorten in Deutschland, warum sie so beliebt sind und wie du sie am besten zubereitest. Bratwurst ist eine Wurst, die aus Hackfleisch und Gewürzen hergestellt wird. Sie wird normalerweise gegrillt oder gebraten und mit Senf serviert. Die Bratwurst ist ein sehr verbreitetes deutsches Gericht, aber es gibt viele verschiedene Sorten. Einige von ihnen gibt es schon seit Jahrhunderten, andere sind neuere Erfindungen. In diesem Artikel stellen wir dir die beliebtesten Bratwurstsorten in Deutschland vor und erzählen ein wenig über ihre Geschichte.
Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du einen davon anklickst, erhalten wir eine kleine Provision, dich kostet es nichts. Danke.

Berühmte Bratwurst-Sorten: Die Top 3

Lerne die bekanntesten und beliebtesten Bratwurst-Sorten in Deutschland kennen. Sie sind nicht nur in Deutschland beliebt, sondern auch im Ausland bekannt. Die bekanntesten Bratwurstsorten sind die "Nürnberger Bratwurst", die "Thüringer Bratwurst" und das "Frankfurter Würstchen". Sie alle haben ihre eigenen regionalen Varianten und werden mit unterschiedlichen Zutaten zubereitet.

1. Die Thüringer Rostbratwurst

Kurze Geschichte der Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Bratwurst, bekannt für ihre mehr als 600-jährige Geschichte, hat ihre Wurzeln in Thüringen, Deutschland. Obwohl unklar ist, ob sie tatsächlich das älteste Gericht der Region ist, gilt sie unzweifelhaft als lokales Nationalsymbol. Sie wird unter Berücksichtigung eines strengen Reinheitsgebots hergestellt, das bereits im frühzeitigen 15. Jahrhundert erlassen wurde und das moderne Nahrungsmittelgesetzgebungen bestimmt. Die früheste dokumentierte Erwähnung der Thüringer Bratwurst stammt aus dem Jahr 1404 und wurde im Staatsarchiv in Rudolstadt gefunden. Die historischen Dokumente weisen auf eine Abrechnung für die Därme von Bratwürsten in einem Kloster in Arnstadt hin. Ein Rezept aus dem Jahr 1432 dokumentiert das Reinheitsgebot, das besagt, dass nur bestimmte Teile des Schweines ohne Verwendung von Innereien in der Wurst enthalten sein dürfen. Dieses Reinheitsgebot ist sogar älter als das berühmte Bier-Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516.

Das älteste bekannte Rezept zur Herstellung einer Thüringer Bratwurst wurde am 2. Juli 1613 in einem Regelwerk für das Fleischerhandwerk niedergeschrieben. Eine erwähnenswerte Verbindung zur Literatur wurde im Jahr 1669 hergestellt, als der Schriftsteller Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen die Thüringer Bratwurst in seinem berühmten Werk über den Dreißigjährigen Krieg lobte. Das erste gedruckte Rezept hat seine Herkunft im Thüringisch-Erfurtischen Kochbuch von 1797.

Die Bratwurst verzeichnete einen deutlichen Anstieg ihrer Popularität im 19. Jahrhundert, wobei insbesondere das Bürgertum regelmäßigen Konsum genießen konnte. Festtage, Marktbesuche und Familienausflüge wurden häufig mit dem Genuss von Bratwürsten gekrönt.

Im Dezember 2003 erkannte die Europäische Union die Bezeichnung "Thüringer Rostbratwurst" als regional geschützte Angabe an. Heute wird die Thüringer Bratwurst nach wie vor mit Stolz hergestellt und oft in einem Brötchen mit speziellem Thüringer Senf serviert.

Anleitung zur Herstellung einer Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Rostbratwurst ist eine der bekanntesten und beliebtesten Wurstsorten Deutschlands. Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Rezepten und es gibt sogar gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen, um eine echte Thüringer Rostbratwurst herzustellen.

Einzigartige Merkmale der Thüringer Wurst, die sie von anderen Wurstsorten unterscheidet

  • Fleischzusammensetzung: Die Thüringer Rostbratwurst wird aus grob entfettetem Schweinefleisch, Schweinebacke ohne Schwarte und eventuell mit entsehntem Kalbfleisch oder Rindfleisch hergestellt.
  • Gewürze: Typische Gewürze sind Salz, Pfeffer und Majoran, aber auch etwas Kümmel und Knoblauch.
  • Keine Konservierungsstoffe: In der Thüringer Rostbratwurst dürfen keine Konservierungsstoffe verarbeitet sein.
  • Fettgehalt: Der Fettanteil beträgt 20 bis 25%.
  • Größe und Form: Die Thüringer Rostbratwurst ist eine etwa 15 bis 20 cm lange, mittelfeine Rostbratwurst im engen Naturdarm mit etwa 2 cm im Durchmesser.
  • Überlieferte Rezepturen: Die Thüringer Rostbratwurst wird Hunderten von Jahren nach überlieferten Rezepturen und Verfahren hergestellt.
  • Die Wurst wird in Schafsdärme gefüllt und dann gegrillt, was ihr einen einzigartigen Geschmack und Textur verleiht.

Es ist erwähnenswert, dass auch die Region, in der die Wurst hergestellt wird, einen Einfluss auf die Zutaten und den Geschmack haben kann. Die Kombination aus dem Fleisch, den spezifischen Gewürzen und der Kochmethode macht die Thüringer Rostbratwurst zu einem einzigartigen kulinarischen Produkt.

Zutaten Thüringer Bratwurst

  • Schweinefleisch (in der Regel Nacken, Schulter oder Bauch)
  • Kalbfleisch oder Rindfleisch (optional, in geringeren Mengen)
  • Naturdarm vom Schaf
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran
  • Kümmel
  • Knoblauch
  • Eis (zur Kühlung während des Verarbeitungsprozesses)

Herstellungsprozess der Thüringer Bratwurst

  1. Zerkleinere das Schweine- und gegebenenfalls Kalb- oder Rindfleisch in mundgerechte Stücke.
  2. Verarbeite das Fleisch im Fleischwolf zu Hackfleisch. Die Körnung sollte etwa 2-3mm sein.
  3. Füge Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel und Knoblauch hinzu. Die genauen Mengen variieren je nach Geschmack, aber die Grundlage bildet das Salz, das etwa 18g pro kg Fleisch sein sollte.
  4. Füge das Eis hinzu. Es sorgt dafür, dass das Hackfleisch während des Mischens kühl bleibt und die Konsistenz erhält.
  5. Verarbeite die Mischung in einer Kutter-Maschine, bis sie fein und gut durchmischte ist.
  6. Fülle die Fleischmischung in den Naturdarm vom Schaf. Zum Füllen eignet sich am besten eine Wurstfüllmaschine.
  7. Teile die Wurst in 15–20 cm lange Stücke ab. Dies kann durch Abbinden oder Abdrücken und Verdrehen erfolgen.

2. Die Nürnberger Rostbratwurst

Geschichte der Nürnberger Bratwurst

Die Nürnberger Rostbratwurst ist eine renommierte Wurstspezialität aus der Stadt Nürnberg im Bundesland Bayern und ist genauso wie die Thüringer Bratwurst, ein kulinarisches Juwel mit einer tiefgreifenden Geschichte. Sie ist seit über 700 Jahren ein fester Bestandteil der kulinarischen Landschaft von Nürnberg und ihre Herkunft ist eng mit der Stadt und ihrer reichen Geschichte verbunden.

Die erste dokumentierte Erwähnung der Nürnberger Rostbratwurst stammt aus dem Jahr 1313, als die Stadt Nürnberg ihren Metzgern strenge Vorschriften zur Herstellung der Wurst auferlegte. Eine der ältesten Vorschriften besagt, dass nur das sauberste, frischeste und qualitativ hochwertigste Fleisch zur Herstellung der Rostbratwurst verwendet werden darf. Zusätzlich legten die Vorschriften fest, dass die Wurst eine bestimmte Größe und Gewicht nicht überschreiten darf – sie muss kleiner als eine Männerhandfläche und nicht schwerer als 25 Gramm sein.

Während des Mittelalters war Nürnberg ein wichtiges Handelszentrum, und seine Metzger waren bekannt für ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen. Sie waren so erfolgreich, dass sie bereits im 14. Jahrhundert in der Lage waren, die Nürnberger Rostbratwurst in andere europäische Länder zu exportieren. Obwohl sie damals als Luxusgut galt, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte zu einem alltäglichen Lebensmittel für alle sozialen Schichten.

Die Nürnberger Rostbratwurst wird normalerweise auf Buchenholz gegrillt und traditionell aus magerem Schweinefleisch, Wasser, Schwarten und Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskatnuss hergestellt. Die genaue Rezeptur bleibt jedoch ein gut gehütetes Geheimnis der einzelnen Metzger. Die Würste werden in Schafs- oder Schweinedärme gefüllt und sind für ihre schmale und kurze Form bekannt.

Im Jahr 2003 erkannte die Europäische Union die Nürnberger Rostbratwurst als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) an, was bedeutet, dass nur Würste, die in der Stadt Nürnberg hergestellt wurden, als "Nürnberger Rostbratwürste" bezeichnet werden dürfen. Diese Anerkennung spricht für die Bedeutung und den Ruf der Nürnberger Rostbratwurst als einem der berühmtesten Lebensmittel Bayerns und Deutschlands insgesamt.

Herstellungsprozess / Rezept für Original Nürnberger Rostbratwürstchen

Zutaten für 1 kg Würstchen

  • 1 kg Schweinefleisch und Fett (Mischungsverhältnis kann variieren)
  • Schafsdärme
  • 22 g Salz
  • 2 g weißer Pfeffer
  • 2 g Majoran
  • 0,5 g Muskatnuss
  • 100 ml eiskaltes Wasser

Besonderheiten & Hinweise zum Herstellungsprozess

  • Sie wird aus grob entfettetem Schweinefleisch hergestellt.
  • Die Verwendung von hochwertigem, frischem und sauberen Schweinefleisch ist zentral.
  • Es darf ausschließlich Schweinefleisch ohne Sehnen und Schwarten verwendet werden.
  • Die Wurst zeigt eine mittelgrobe Körnung, kein Brätanteil.
  • Sie wird in engen Schafsdärmen abgefüllt und hat eine charakteristische Länge von 7 bis 9 cm bei einem Rohgewicht von etwa 20 bis 25g.
  • Majoran wird als Gewürz verwendet, was den unverwechselbaren Geschmack verleiht.
  • Die Würste werden traditionell auf Buchenholz gegrillt.
  • Nur die im Stadtgebiet von Nürnberg und nach der festgelegten Rezeptur gefertigten Würste dürfen "Nürnberger Rostbratwurst" genannt werden. Dies unterstreicht die regionale Verbindung und strikte Richtlinien.

3. Das Frankfurter Würstchen

Geschichte der Frankfurter

Das Frankfurter Würstchen, bekannt für seinen leicht rauchigen Geschmack und seine knackige Beschaffenheit, hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Die Herstellung von Würstchen in Frankfurt kann bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden, lange bevor das heutige Frankfurter Würstchen seine Anerkennung fand. Mit dem Wachsen von Frankfurt als Handels- und Finanzzentrum weiteten sich auch seine Essenskulturen und Gewerbe aus, einschließlich der lokalen Wurstproduktion.

Die eigentlichen "Frankfurter Würstchen" wie wir sie heute kennen, tauchten jedoch zuerst im 19. Jahrhundert auf, genauer gesagt, im Jahre 1805 als Johann Georg Lahner, ein Metzger aus Frankfurt, zum ersten Mal ein Rauchwürstchen aus Schweine- und Rindfleisch herstellte. Diese neue Wurstvariante wurde schnell beliebt und breitete sich bald im gesamten deutschsprachigen Raum aus.

Als die industrielle Revolution an Fahrt gewann, änderte sich auch die Art und Weise, wie Frankfurter hergestellt wurden. Die Einführung von Dampfmaschinen und später die Elektrizität ermöglichte es, die Produktion zu skalieren und effizienter zu gestalten.

Die Frankfurter Würstchen erlangten internationalen Ruhm, als deutsche Einwanderer sie in die Vereinigten Staaten brachten, wo sie schnell zu einem beliebten Straßenessen wurden, das oft in Brötchen serviert wurde - eine Praxis, die zur Geburt des amerikanischen Hot Dogs führte.

Trotz all dieser Entwicklungen ist das klassische Frankfurter Würstchen bis heute ein geschütztes geographisches Produkt in Deutschland und der EU. Nach modernen Standards darf nur ein Würstchen, das in Frankfurt am Main nach traditionellen Methoden hergestellt wurde, sich tatsächlich als "Frankfurter" bezeichnen. Dies sichert die Qualität und Tradition von einem der bekanntesten deutschen Lebensmittel.

Zubereitung & Rezept für 1 kg traditionelle Frankfurter Würstchen

Zutaten

  • 500g Schweineschulter
  • 300g Rindfleisch (Brust oder Schulter)
  • 200g Schweinebauch
  • Salz nach Geschmack (normalerweise 18-22g pro kg Fleisch)
  • 1g weißer Pfeffer
  • 1g Macis (Muskatblüte)
  • 0.5g Koriander
  • 1g Knoblauchpulver
  • 100ml Eiswasser
  • Schweinedünndarm (28/30er)

Zubereitung

  1. Das Fleisch und Fett in kleinere Stücke schneiden und im Gefrierfach dazu bringen, dass es gefroren ist, aber nicht ganz hart. Das erleichtert das Zerkleinern im Wolf.
  2. Mit der feinen Scheibe (3 mm) das Fleisch und Fett durch einen Fleischwolf drehen.
  3. Die Gewürze und das Eiswasser hinzufügen und die Masse gut durchkneten, bis sich eine gleichmäßige Bindung bildet.
  4. Die Masse in einen Wurstfüller geben und dann auf die Därme aufziehen.
  5. Danach die Wurstmasse vorsichtig in die Därme füllen, darauf achten, dass sie gleichmäßig gefüllt ist und keine Luftblasen entstehen.
  6. Die Würstchen dann auf die traditionelle Länge von ungefähr 10 cm abdrehen.
  7. Nach dem Füllen werden die Würstchen bei etwa 80-85 Grad für 30-40 Minuten gebrüht und anschließend in kaltem Wasser abgekühlt.
  8. Zum Schluss die Würstchen noch für etwa 1 Stunde im Rauch von Buchenholz geräuchert.

Bitte beachte, dass die genauen Zutaten sowie Gewürzmischungen je nach traditionellen Rezepturen und regionalen Vorlieben variieren können. Die genaue Salzmenge hängt von deinem persönlichen Geschmack ab und sollte angepasst werden, wenn das Würstchen zu salzig oder zu fade ist.

Andere regionale Bratwurst-Spezialitäten

Entdecke die einzigartigen Bratwurst-Sorten aus den verschiedenen Regionen Deutschlands.

Norddeutsche Wurst-Spezialitäten

  • Holsteiner Bratwurst: Sie ist die beliebteste Sorte in Norddeutschland. Sie hat einen milden Geschmack und wird oft mit Senf oder Apfelmus serviert. Die Wurst wird von beiden Seiten gebraten, bis sie gebräunt ist, und dann ohne zusätzliche Soßen verzehrt.
  • Kasseler Bratwurst: Diese Sorte ähnelt der Holsteiner Bratwurst, hat aber einen kräftigeren, würzigeren Geschmack. Kasseler wird oft mit Senf, Sauerkraut oder Apfelmus serviert. Außerdem wird sie traditionell mit Salzkartoffeln und Röstzwiebeln als Teil des typischen "Wochenendbrots" gegessen.

Ostdeutsche Wurst-Spezialitäten

  • Berliner Currywurst: Bei diesem beliebten Gericht handelt es sich um eine in kleine Stücke geschnittene Wurst, die mit Currysauce, Ketchup und rohen Zwiebeln serviert wird. Erfunden wurde sie 1949 in Berlin von Herta Heuwer.
  • Spreewälder Kräuterbratwurst: Diese Sorte hat einen sehr starken Geschmack und wird aus Schweine-, Kalb- und Hühnerfleisch hergestellt. Gewürzt wird sie mit Knoblauch, Kräutern und Gewürzen wie Ingwer, Muskatnuss und Kardamom. Die Wurst wird oft mit Kartoffeln oder Sauerkraut serviert.

Süddeutsche wurst-Spezialitäten

  • Schwäbische Bratwurst: Diese Wurst wird aus Schweine- und Kalbfleisch hergestellt und mit Pfeffer, Muskatnuss, Muskatblüte, Knoblauch und Zwiebeln gewürzt. Sie kann gegrillt oder gebraten gegessen werden. Der Name stammt aus der Region Schwaben in Baden-Württemberg, wo sie ihren Ursprung hat.
  • Badische Bratwurst: Die badische Bratwurst ist eine lange, schmale Schweinswurst, die mit Muskatblüte, Muskatnuss und Pfeffer gewürzt wird. Sie wird traditionell mit Sauerkraut und Kartoffeln serviert.

Westdeutsche Wurst-Spezialitäten

  • Aachener Karlswurst: Es handelt sich um eine große, dünne Rindfleischwurst, die oft mit Senf serviert wird. Sie wurde erstmals in der Stadt Aachen hergestellt und wird dort seit 1875 produziert.
  • Hessenbratwurst: Es handelt sich um eine dicke Schweinewurst aus grob zerkleinertem Fleisch, die normalerweise mit Sauerkraut und Kartoffeln serviert wird. Sie wurde erstmals 1871 in der Region Hessen hergestellt.

Grilltipps für die perfekte Bratwurst

Erfahre die besten Tricks und Tipps, um deine Bratwurst auf dem Grill knusprig und saftig zu machen. Es ist wichtig, dass du genau weißt, wie deine Bratwurst gegart werden soll, bevor du sie auf den Grill legst.

  1. Wenn du die Bratwurst knusprig und saftig haben möchtest, solltest du sie bei hoher Temperatur und kürzerer Zeit garen.
  2. Wenn du die Bratwurst lieber weich und zart magst, gare sie langsam und bei indirekter Hitze.
  3. Die Bratwurst nicht durchpieksen: Vermeide das Durchstechen der Bratwurst mit einer Gabel oder einem anderen spitzen Gegenstand. Dadurch werden die Säfte in der Wurst gehalten und sie bleibt saftig von innen.
  4. Vorheizen des Grills oder der Pfanne: Stelle sicher, dass der Grill oder die Pfanne vollständig aufgeheizt ist, bevor du die Wurst hinzufügst.
  5. Eine gleichmäßige Hitze sorgt für eine gute Versiegelung und eine schöne, gleichmäßige Bräunung.
  6. Regelmäßiges Wenden der Wurst: Wende die Wurst regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig gart und nicht an einer Stelle verbrennt.
  7. Kein Pressen der Bratwurst: Vermeide das Pressen der Bratwurst, da durch das Pressen die Feuchtigkeit und Säfte entweichen können, was zu einer trockeneren Wurst führt.
  8. Die Bratwurst ruhen lassen: Nach dem Braten nach Möglichkeit die Wurst einige Minuten ruhen lassen, bevor sie serviert wird. Ähnlich wie bei Fleischsteaks erlaubt die "Ruhezeit" den Säften, sich wieder im Fleisch zu verteilen, was zu einer saftigeren und geschmackvolleren Wurst führt.

Geheimtipp: Die exotische Bratwurst

Lerne, wie du mit würzigen Zutaten eine ganz neue Geschmacksrichtung in deine Bratwurst bringst. Eine traditionelle Bratwurst mag zwar immer ein bewährter Favorit sein, aber hast du es jemals gewagt, neue und exotische Geschmacksrichtungen in deine Bratwurst zu bringen? Das Hinzufügen von unerwarteten, würzigen und einzigartigen Zutaten kann die alltägliche Bratwurst in ein kulinarisches Abenteuer verwandeln.

4 Ideen für ungewöhnliche Bratwurst-Geschmacksrichtungen 

  1. Indische Gewürze: Stelle dir eine Bratwurst vor, die mit Curry und Kokosnuss angereichert ist, die die klassischen Aromen der indischen Küche hervorruft.
  2. Mexikanisches Feuer: Oder was hältst du von einer Wurst, die mit Chilis, Koriander und Limette gewürzt wird, die eine leichte und dennoch kräftige Hommage an die Aromen der mexikanischen Küche darstellt?
  3. Asiatische Süße: Auch süße und würzige Zutaten können eine überraschend leckere Verbindung eingehen. Man könnte zum Beispiel fein gehackten Ingwer, Knoblauch, Sojasoße und süßen Honig verwenden, um eine asiatische Inspirationsnote hinzuzufügen.
  4. Afrikanisch-Rauchig: Selbst mutige Aromen wie Zitronen, Datteln oder scharfe afrikanische Gewürze können eine Bratwurst in ein komplett neues kulinarisches Erlebnis verwandeln.

Mit einer solchen breiten Palette von Geschmacksrichtungen und Kombinationen, die es zu entdecken gibt, kann das Experimentieren mit exotischen Gewürzen eine spannende und lohnende kulinarische Entdeckungsreise sein.

Zusatz-Tipp: Wie fügst du exotische Aromen in deine Wurst ein?

Der Schlüssel liegt im Mischen der Zutaten direkt in das Fleisch der Wurst. Man kann zum Beispiel zunächst die Gewürze mahlen und sie dann mit dem Fleisch vermengen, bevor man es durch den Fleischwolf gibt. Die Gewürze werden so gleichmäßig im Fleisch verteilt und geben der Bratwurst ihren einzigartigen Geschmack.

Das Hauptziel sollte immer darin bestehen, Geschmackserlebnisse zu erzeugen, die inspirieren und Freude bereiten. Lasse dich also nicht von den traditionellen Regeln einschränken und lege abenteuerlich los. Wer weiß, vielleicht entdeckst du die nächste große Geschmacksrichtung in der Welt der Bratwürste - ganz exotisch und unglaublich lecker.

Mit diesem umfassenden Guide bist du nun bestens gerüstet, um die Vielfalt der deutschen Bratwurst zu erkunden, zu genießen und sie vielleicht sogar neu zu erfinden.

Jetzt Sponsored Post buchen!

Erreiche deine Zielgruppe und präsentiere deine Projekte, Produkte oder deine ganze Firma in einem Artikel.